Wissen ist Macht: Wie gelingt der Wissensaustausch?
Shownotes
Gast: Prof. Anne Burmeister
Zu sagen, Wissensaustausch sei wichtig - das reicht nicht, macht Anne Burmeister, Professorin am Lehrstuhl für Organizational Behavior an der Universität zu Köln, beim Podcast auf der Zukunft Personal Europe klar. Es brauche strukturelle Rahmenbedingungen in Organisationen, die Wissensaustausch fördern und Raum schaffen. Zugleich gilt es, Barrieren wie Fehlannahmen zum Wissensaustausch - etwa Angst vor Statusverlust auf beiden Seiten - abzubauen. Und das lohne sich. Die Forschung zeige, dass gelingender Wissensaustausch eine Menge Vorteile hat, für Organisation und Individuum.
Wer noch mehr Informationen zum Wissensaustausch und konkreten Umsetzungstipps sucht, wird hier fündig: Knowledge Sharing Identity
- https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/01492063241248106
- https://www.researchgate.net/publication/380594001UnderstandingKnowledgeSharingFromanIdentity-BasedMotivationalPerspective
Wissenstransfer zwischen Altersgruppen
- https://journals.aom.org/doi/abs/10.5465/amle.2019.0348?af=R
- https://www.researchgate.net/publication/342819713ReachingtheHeartortheMindTestofTwoTheory-BasedTrainingProgramstoImproveInteractionsBetweenAge-DiverseCoworkers
- Trainingsmaterialien zum Download: https://www.rsm.nl/faculty-research/centres/erasmus-centre-for-leadership/age-diversity-training/
Neuer Kommentar